Unsere Stipendiaten

Erfolge

Nanami Yamane (Korrepetitionsklasse Prof. Bernhard Epstein) erhielt ab Dezember 2020 einen Teilzeitspielvertrag als Solorepetitorin am Staatstheater Braunschweig.

Adam Ambarzumjan (Klarinettenklasse Prof. Norbert Kaiser) war während des Wintersemester 2019/20 Akademist bei den Stuttgarter Philharmonikern. Er gewann außerdem das Probespiel für die feste Stelle des 1. Solo-Klarinettisten in der Württembergischen Philharmonie Reutlingen.

Julia Reuter (BA Sprechkunst/Sprecherziehung) war Darstellerin beim Live-Krimihörspiel Tote schlafen leicht in SWR1 Baden-Württemberg im Rahmen der Stuttgarter Kriminächte 2019. Außerdem synchronisierte sie gemeinsam mit weiteren Studierenden der HMDK Stuttgart die drei Kinofilme Wir – der Sommer …, Scheich Jackson und Die Hexenjäger (Filmpremieren Mai 2019)

Małgorzata Rocławska (Klasse Prof. Ulrike Sonntag und Opernschule) hat in der Weißenhorner Kammeroper im Historischen Stadttheater Weißenhorn im November 2019 die Donna Anna in Don Giovanni dargestellt. Am 1. Februar 2020 hat sie in der Universität Stuttgart die Sopranpartie des Verdi-Requiems mit dem akademischen Chor und Orchester unter Leitung von Veronika Störtzenbach interpretiert. Sie wird im März 2020 in der Eigenproduktion der Stadthalle Balingen die Juno in Orpheus in der Unterwelt verkörpern

Guillermo Gonzalez (Flötenklasse Prof. Davide Formisano) gewann den 3. Preis beim 4. Internationalen Theobald Böhm-Wettbewerb für Flöte und Altflöte (30.09.–02.10.2019, Hochschule für Musik und Theater München).

Dankesschreiben

Liebe Frau Heupel,
lieber Herr Völker,
sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe mich sehr gefreut, die Bezuschussung zu dem Meisterkurs Gesang im Sommer erhalten zu haben und bedanke mich dafür herzlichst!

Bereits zum zweiten Mal habe ich an dem Meisterkurs bei Prof. Christiane Libor, Stephan Klemm und Stefanie Iranyi teilgenommen. Durch die drei Dozenten und deren herausragende Zusammenarbeit habe ich einige neue gesangstechnische Aspekte erfahren, die mich einerseits kurzfristig vor Ort und andererseits nachhaltig beim weiteren Üben nach dem Kurs vorangebracht haben und voranbringen.
Die gleichen Ziele der Dozenten verbunden mit den unterschiedlichen Herangehensweisen waren sehr fruchtbar.
Die Dozenten waren über meine sängerische Entwicklung seit dem Kurs 2021 sehr zufrieden und haben mich zu privatem Unterricht nach Karlsruhe eingeladen, was ich seither mehrfach in Anspruch nehmen durfte.
Der Kurs hat sich nicht nur hinsichtlich des dortigen gut besuchten, schönen Konzerts, in dem alle Kursteilnehmer gesungen haben, überaus gelohnt, sondern auch langfristig auf meine weitere Studienplanung sehr positiv ausgewirkt, indem sich neue Perspektiven aufgetan haben.
Darüber hinaus waren auch die Gespräche mit den anderen Teilnehmenden des Kurses – Sängerinnen und Sängern in den unterschiedlichsten Ausbildungs- und Karrierestadien – sehr bereichernd.

Mit herzlichen Grüßen und nochmals bestem Dank
Moritz Feuerstein

Sehr geehrte Frau Heupel, sehr geehrter Herr Völker,

mit der Unterstützung von Ihrer Gesellschaft der Freunde konnte ich an der Deutschen Liedakademie viele musikalische Aufgabe lernen und arbeiten.
Dort hatte ich verschiedene weltweite Professoren/-innen kennengelernt und außerdem konnte ich mit ca. 16 Lied Duo Team einander zusammenarbeiten und am Ende mit Florence(Mezzosopran) ein erfolgreiches Abschlusskonzert machen. Dadurch wurde ich selbstversrändlich sehr motiviert, noch mehr Lieder zu forschen und studieren.

Das war mir ehrlich sehr wertvoll und vielen herzlichen Dank für Ihre Hilfe.

Mit freundlichen Grüßen
Yukyeong Han

Sehr geehrte Frau Heupel, sehr geehrter Herr Völker,

wir, das „Urban Percussion Trio“, möchten uns sehr herzlich für die finanzielle Förderung der „GdF“ anlässlich unserer Teilnahme beim internationalen Percussion-Wettbewerb Luxemburg („international percussion competition Luxembourg - IPCL“) bedanken, bei dem wir das Halbfinale erreichen konnten.

Mit freundlichen Grüßen,
Jonathan Frey
Asen Kuzmanov
Diego Casado

Sehr geehrter Herr Dr. Völker,
 
ich habe Ihren Brief bezüglich der Bezuschussung zu meiner A-Klarinette erhalten und möchte mich hiermit bei Ihnen ganz herzlich bedanken.
Ich brauche die Klarinette für einen Großteil unseres Repertoires, sei es im Unterricht oder im Orchester/ in der Kammermusik.
Mit Ihrer Unterstützung kann ich mir ein sehr gutes Instrument leisten, das mich fortan im Studium und darüber hinaus begleiten wird.
 
Herzliche Grüße,
Charlotte Dohr

Sehr geehrter Herr Völker, sehr geehrter Herr Gall, sehr geehrter Herr Koch,
sehr geehrte Förder*innen der GdF,

ich möchte mich mit ganzem Herzen für die großzügige Unterstützung bei der Finanzierung meines Cellos bedanken.
Ich freue mich jeden Tag daran und werde regelmäßig auf den schönen Klang des Instrumentes angesprochen, ob von Musiker*innen des Staatsorchesters (in dem ich während der nächsten Spielzeit als Akademistin spielen werde), von Lehrenden der Hochschule, oder von namenhaften Solist*innen auf Meisterkursen. Mir ist bewusst, dass Sie Studierenden in höheren Fachsemestern sonst nicht unbedingt eine so hohe Summe bewilligen und bin sehr dankbar, dass Sie sich in meinem Fall trotzdem dafür entschieden haben.
Auch bin ich sehr dankbar, dass es im Umfeld der Hochschule eine so engagierte Gruppe von Menschen gibt, die so großzügig dazu bereit ist, uns Studierenden zu helfen.
Für mich ist es eine große Erleichterung zu wissen, dass ich die finanziellen Herausforderungen, die durch den Kauf meines Instrumentes entstanden sind, dank Ihnen nun meisten kann. Sie haben mir wirklich eine große finanzielle Last von den Schultern nehmen können.

Ich danke Ihnen vielmals!
Mit freundlichen Grüßen
Alina Jacqueline Stieldorf

Sehr geehrte Herr Völker, Herr Koch, Herr Gall, Frau Weidner, alle Mitglieder und alle Menschen, die die GdF möglich machen,
 
Ich möchte mich bei Ihnen bedanken für Ihre große Bezuschussung meiner Probespiele in Spanien.
In Teneriffa habe ich das Finale erreicht und deshalb werde ich als Aushilfe in den nächsten Saisons da spielen.
Die Erfahrungen, die ich in beiden Probespielen erlebt habe, werden mir viel für die nächsten Probespiele helfen. Das plus die wichtige Unterstützung und Kenntnisse, die Prof. Engelhardt mir beibringt, können in naher Zukunft der komplette Erfolg mir mitbringen.
Da ich jetzt Ihre Bezuschussung bekommen habe, kann ich mir viel einfacher die nächsten Reisen zum Probespiele leisten (die natürlich nicht so teuer sind).
Deswegen will ich mich nochmals bei Ihnen bedanken und sagen, dass ich sehr gerne dabei sein würde, wenn Sie Musikern oder Hilfe für Veranstaltungen brauchen oder möchten.
 
Mit freundlichen Grüßen,
Ana Martín Delgado

Sehr geehrter Herr Dr. Völker,
sehr geehrte Mitglieder der Gesellschaft der Freunde der HMDK,
sehr geehrte Frau Heupel,
ich habe am Freitag die Bewilligung eines Zuschusses von der GdF für den Kauf meiner Viola d'amore erhalten und möchte mich von ganzem Herzen dafür bedanken:
Gerade in Zeiten wie diesen ist eine solche Unterstützung nicht nur finanziell sondern auch mental Gold wert!
Es war immer mein großer Wunsch, meinen Beruf vielseitig ausführen zu können, was viele Investitionen mit sich bringt. Mit dem Geld hilft mir die GdF, meine berufliche Pläne auf sichere Beine zu stellen.
Vielen Dank!
 
Herzliche Grüße!
Felicia Graf

Sehr geehrter Herr Dr. Völker,
sehr geehrte Mitglieder der Gesellschaft der Freunde der HMDK,
sehr geehrte Frau Heupel,
ich möchte mich sehr herzlich bei Ihnen für die finanzielle Unterstützung bedanken. Ich freue mich sehr darüber, dass Sie meine Teilnahme am Internationalen Meisterkurs Gesang in Oberstdorf imSommer 2021 bezuschusst haben. … Unter den fächerübergreifend rund 100 Teilnehmern der sieben Meisterkurse wurde ich für eines der beiden Abschlusskonzerte für einen solistischen Auftritt ausgewählt, für den ich im Anschluss äußerst  positive Rückmeldungen erhielt.

Ich bin sehr froh, in Oberstdorf dabei gewesen zu sein, und möchte mich nochmals für Ihre Unterstützung bedanken.
Eine Stipendiatin

Ein großes & herzliches Dankeschön an die Gesellschaft der Freunde der HMDK Stuttgart für die finanzielle Förderung meines Meisterkurses im Sommer 2021!
Ich fühle mich höchst verbunden, dass mir die GdF in Ihrer Großzügigkeit eine Hilfe zuteil hat werden lassen, die meine künstlerische Weiterbildung unterstützt.
Ohne diese Zuwendung wäre es deutlich schwieriger für uns Studierende, uns adäquat auf dem erwarteten Niveau fortzubilden.
 
Liebe Grüße
Robin Neck

Sehr geehrter Herr Dr. Völker, sehr geehrte Frau Heupel,
erlauben Sie, dass ich mich sehr bei Ihnen bedanke.
Ich bin Diego Casado und studiere MA Schlagzeug in der Klasse von Prof. Marta Klimasara und Prof. Klaus Dreher. Es war eine große Freude, die Mitteilung der Beschaffung der o. G. Marimba. Ich schätze Ihre Hilfe und Unterstützung bei dieser Bewerbung sehr, sowie die immerwährende Unterstützung meines Lehrers Klaus Dreher, weil ich jetzt mit einem eigenen wirklich sehr guten Instrument noch bessere Möglichkeiten habe, zu arbeiten und mich auch musikalisch noch feiner ausdrücken kann.

Immer dankbar,
Diego Casado, Schlagzeug Klasse

Sehr geehrter Herr Völker,
ich studiere an der Hochschule für Musik Stuttgart Chordirigieren im Master-Studiengang. Ich bin in diesesm Jahr für das Deutschland-Stipendium ausgewählt worden und möchte mich sehr herzlich für die Unterstützung bedanken! In der letzten Zeit ist es manchmal schwierig, guten Mutes zu bleiben und das ist für mich auf jeden Fall ein Lichtblick!

Mit freundlichen Grüßen,
Judith Adamczewski

Für die Unterstützung der Gesellschaft der Freunde der HMDK Stuttgart möchte ich mich ganz herzlich bedanken.
Das Stipendium der GdF ermöglichte mir die Finanzierung eines professionellen Klarinettensatzes, der für das Studium und die berufliche Laufbahn unabdingbar ist. Mit diesen Instrumenten konnte ich dann bei Probespielen für eine Akademie und eine feste Stelle überzeugen. Diese Erfolge sind somit selbstverständlich auch der Förderung der GdF zu verdanken. Das Gesprächskonzert mit Herrn Dr. Völker war ein besonderes Erlebnis, an das ich mich gerne erinnere.

Adam Ambarzumjan

Gesprächskonzert der GdF beim HOCK am Turm 2019, Foto:Oliver Röckle