Mitglieder-Information – Februar 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde und Förderer
der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart!

Wir wünschen Ihnen ein glückliches, gesundes und rundum erfreuliches Jahr 2023! Auf dass die positiven Erlebnisse und Ereignisse in diesem Jahr wieder Oberhand gewinnen und wir uns in vielen beglückenden Veranstaltungen an unserer Hochschule begegnen können. Immerhin gibt es dieses Jahr – wie wir bereits im letzten Rundschreiben verraten haben – wieder etwas zu feiern: Die GdF wird 70 Jahre alt! Das wäre gar nicht so besonders, wenn dieses Jubiläum nicht stellvertretend für 70 Jahre intensive Förderung junger Künstlerinnen und Künstler stehen würde, und das ist durchaus etwas, auf das wir sehr stolz sein können und für das wir vor allem Ihnen, unseren Mitgliedern, die uns und der Hochschule seit so vielen Jahren die Treue halten, sehr, sehr dankbar sind. Und daher soll dieser Geburtstag (wie vor 10 Jahren der 60.) auch wieder entsprechend gefeiert werden. Wir werden Sie rechtzeitig übers das Wie und Wann informieren.  

Und bis es soweit ist, gibt es natürlich noch viele großartige Veranstaltungen an der Hochschule zu erleben, zum Beispiel das 8. Jazz & Pop Festival Stuttgart am 1. und 2. Februar. Wieder kommen hierfür vier herausragende nationale und internationale Künstlerinnen und Künstler nach Stuttgart. 2023 dürfen wir uns auf Jonas Westergaard (Bass), Rebekka Salomea Ziegler (Gesang), Elisabeth Coudoux (Cello) und Günter "Baby" Sommer (Drums) freuen, die an zwei Tagen mit den Studierenden der Hochschule proben, musizieren und gemeinsam konzertieren werden. Ein absolutes Highlight des akademischen Jahres im Konzertsaal der HMDK!

Ende Januar hatte zudem mit „Hans und Grete“ eine hochspannende und sehr aktuelle Produktion der Opernschule in Zusammenarbeit mit dem Studiengang Neue Musik der HMDK Stuttgart im Wilhelma Theater Premiere. Weitere Vorstellungen des Musiktheaters, das Huihui Cheng für ein 11-köpfiges Sängerensemble und Live-Elektronik von Felix Nagl geschrieben hat, gibt es noch am 02., 03. und 04. Februar. Diese Produktion zeigt einmal mehr die Vielseitigkeit unserer Hochschule, die sich hier mit ganz aktuellen Themen sowie Darstellungs- und Ausdrucksformen im Wilhelma Theater präsentiert.

Darüber hinaus bietet natürlich auch der Februar (selbst wenn die Vorlesungszeit am 10. Februar endet) sehr viel mehr, was nicht alles hier erwähnt werden kann, das aber nicht weniger sehens- und hörenswert ist und auf das Sie sich gleichermaßen freuen können.

Und wie bereits im letzten Rundschreiben angekündigt, freuen wir uns ganz besonders, dass wir Ihnen mit diesem Brief die neueste CD in der Resonanz-Reihe der HMDK übersenden können, den Live-Mitschnitt des fulminanten Bruckners-Konzerts unseres Hochschulorchesters aus dem Mai 2022, das mit Unterstützung der GdF als Tonträger produziert werden konnte. Wir wünschen Ihne viel Freude beim Hören!

Herzliche Grüße 

Dr. Stefan Völker
Vorsitzender

Hilfsprogramm der Ernst von Siemens Musikstiftung und der GdF

„Als einziger indischer Student an der HMDK Stuttgart ist es nicht nur schwierig, sondern fast unmöglich in Stuttgart zu leben. Ich bin so dankbar, dass ich diese Nothilfe erhalten habe.“
(Frazan Kotwal)


Mariam Aloyan, Theresia Schmalian und Frazan Kotwal sind drei der derzeit siebzig Studierenden, die sowohl von dem Hilfsprogramm der Ernst von Siemens Musikstiftung als auch von dem Spendenaufruf der Gesellschaft der Freunde der HMDK Stuttgart finanzielle Unterstützung in ihrer durch die Corona-Pandemie individuellen Notsituation gefördert wurden. Mit jeweils knapp 40.000 € haben die Ernst von Siemens Musikstiftung und die Gesellschaft der Freunde finanziell in Not geratene Musikstudierende in Stuttgart unterstützt. Ein Spendenaufruf, der durch Hochschulprofessorinnen und -professoren initiiert wurde und innerhalb von wenigen Wochen auf große Resonanz gestoßen ist. Zur Freude der Studierenden, die mit 80.000 € sofortige Hilfe erfahren durften.

Sowohl die armenische Sopranistin Mariam Aloyan, der indische Bariton Frazan Kotwal als auch die deutsche Fagottistin Theresia Schmalian sind allein durch die vielfältige Konzert- und Kulturszene in Stuttgart und in der Region sehr gut eingebunden und vernetzt. Durch die Absage aller Konzertveranstaltungen, die sich ja nicht auf den Zeitraum der letzten drei Monate beschränkt, sondern auch für die kommenden Monate auswirken wird, fehlt die Grundlage für die Bewältigung der Lebenshaltungskosten. „Als einziger indischer Student an der HMDK ist es nicht nur schwierig, sondern fast unmöglich in Stuttgart zu leben. Ich bin so dankbar, dass ich diese Nothilfe erhalten habe“, so der Bariton Frazan Kotwal. Stellvertretend sind alle drei Studierenden für das Hilfsprogramm der Ernst von Siemens Stiftung und der Gesellschaft der Freunde dankbar, sodass zumindest die Miet- und Lebenshaltungskosten für einen gewissen Zeitraum finanziert sind. Aufgrund der noch nicht absehbaren Entwicklung bleibt die Situation auch nach der einmaligen Unterstützung prekär und angespannt, denn die Kulturszene fährt nur allmählich und sehr vorsichtig hoch. Da der Kulturbereich im Rahmen des Lockdowns als erstes geschlossen und als letztes geöffnet wird, trifft in allererster Linie unsere internationalen Studierenden finanziell sehr hart. Wenn Sie die Situation langfristig entspannen möchten, haben Sie die Möglichkeit, einmalig sich über eine Spende bei der Gesellschaft der Freunde zu engagieren, oder sich langfristig als Freundin und Freund für die Studierenden der HMDK Stuttgart zu engagieren. Möglich ist dies unter: Gesellschaft der Freunde der HMDK e.V.: IBAN: DE55 6005 0101 0002 0511 98, Verwendungszweck: Hilfe für Studierende; www.gdf.hmdk-stuttgart.de.

Das Hilfsprogramm für Musikstudierende wird finanziert von der